Ein Großteil der Bevölkerungsbefragung der Wirtschaftsjunioren findet im Aktionszeitraum (01. - 20.Mai) als Paper-and-Pencil Befragung statt. In den letzten Jahren waren es jeweils zwischen 9.000 und 12.000 Fragebögen, die dank des Einsatzes der Wirtschaftsjunioren innerhalb von zwei Wochen eingesammelt wurden, dazu kamen in 2011 noch anderthalbtausend Datensätze durch Onlinebefragungen. Dadurch wird die Bevölkerungsbefragungen zu einer der größten Befragungen Deutschlandes.
Die Bevölkerungsbefragung der WJD zeichnet sich dabei nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch einen hohen Grad an Flexibilität aus. Dies ermöglicht den Wirtschaftsjunioren auf allen Ebenen, von den Fragebögen zu profitieren. Dazu ist der Fragebogen in drei Abschnitte eingeteilt.
Konzeption der Fragebögen
Der erste Teil des Fragebogens bildet dabei der bundesweit einheitliche Standardfragebogen, dessen Fragen neben demografischen Daten der Befragten auch Meinungs- und Stimmungsbilder zu den für die Wirtschaftsjunioren relevanten Themen, wie zum Beispiel der Arbeitsmarkt, die Ökonomie, der Politik und Bildung sowie Ausbildung, erhebt.
Der zweiten und dritten Teil des Fragenbogens kann dagegen individuell von den Landesverbänden bzw. Kreisen gestaltet werden. Durch die Implementierung von eigens erstellten Landes- und Kreisfragen können hier Fragen zu regional bedeutsame und heiß diskutierten Themen erhoben werden.
Die Konzeption des Fragebogens geschieht in enger Zusammenarbeit mit der BGS, den Landesverbänden und Kreisen durch evalux. Der Standardfragebogen enthält dabei sowohl in einen bestimmten Turnus wiederkehrende Fragestellungen, um wichtige Trends aufzuzeigen, wie auch aktuelle Fragestellungen zu wichtigen bundesdeutschen und internationalen Themen.